Datenschutzerklärung

Die untenstehende Datenschutzerklärung bestimmt die Regel bezüglich des Speicherns und Zugangs der Informationen auf den Geräten von Benutzern mit Hilfe von Cookie-Dateien. Diese werden für elektronischen Dienstleistungen, die von dem Benutzer gefordert sind, von Wielkopolski Indyk in Mosina benutzt.

§ 1 Definitionen

  1. Administrator – dies ist Wielkopolski Indyk mit Firmensitz Bolesławiec, 62-050 Mosina. Diese Firma bezeugt elektronische Dienstleistungen und somit speichert und erlangt Zugang zu Informationen in den Benutzergeräten.
  2. Cookies – stellen Computerdateien dar, insbesondere Textdateien, die auf der Endeinrichtung des Webservice-Benutzers gespeichert werden und die zur Nutzung von Webseiten des Service bestimmt sind. Die Cookies beinhalten gewöhnlich den Namen der Webseite, von der sie stammen, die yeit ihrer Aufbewahrung auf der Endeinrichtung und eine einmalige Nummer.
  3. Administrator-Cookies – sind Cookies, die vom Administrator eingesetzt sind und mit den elektronischen Dienstleistungen von dem Website-Service verbunden sind.
  4. Äußere Cookies – sind Cookies, die durch die Partner des Administrators mit Hilfe der Website-Service eingesetzt sind.
  5. Service – ist die Internetseite, wo der Administrator Internetservice führt (www.wielkopolski-indyk.pl und www.wielkopolski-indyk.home.pl).
  6. Gerät – bedeutet die elektronischen Geräte mit denen Hilfe der Benutzer Zugang zu den Internetseiten des Service hat.
  7. Benutzer – dies ist das Subjekt, auf dessen Erlaubnis laut der Datenschutzerklärungen und des Gesetzes elektronische Dienstleistungen bezeugt werden können.

§ 2 Cookies-Typen

  1. Die Cookies, die von den Administrator benutzt werden, sind für den Benutzer sicher. Es ist unmöglich auf diesem Wege, dass jegliche Viren auf die Geräte von den Benutzern durchdringen. Diese Dateien erlauben der Website zu identifizieren, was für Software der Benutzer benutzt und den Website-Service dementsprechend individuell zu optimalisieren.
  2. Im Rahmen des Services werden zwei grundsätzliche Typen der Cookie-Dateien angewendet:
    • Session-Cookies: dies sind temporäre Dateien, die in der Endeinrichtung des Benutzers bis zum Zeitpunkt des Ausloggens, des Verlassen der Website oder der Ausschaltung der Software (Webbrowser) aufbewahrt werden.
    • Persistent Cookies: dies sind Dateien, die in der Endeinrichtung des Benutzers gemäß den Zeitbestimmungen in den Parametern der Cookie-Dateien oder bis zum Zeitpunkt ihrer Entfernung durch die Benutzer aufbewahrt werden.
  3. Der Benutzer hat die Möglichkeit den Zugang der Cookie-Dateien zu beschränken oder komplett auszuschalten. Wenn man dies tut, kann man den Service weiterhin benutzen, aber ohne den Funktionen, die die Cookie-Dateien erfordern.

§ 3 Wozu benutzt man Cookies?

  1. Der Administrator benutzt eigene Cookies, um das Website-Service richtig zu konfigurieren, vor allem für:
    a. die Anpassung der Inhalte der Website für jeden individuellen Benutzer und für die Optimalisierung der Benutzung von der Website.
    b. Gestaltung der Statistiken, die beim Verstehen der Nutzungsmethode von Webseiten durch Webservice-Benutzer behilflich sind, wodurch die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts bezweckt wird.
    c. Unterhaltung der Session des Webservice-Benutzers (nach dem Einloggen), dank deren der Benutzer auf jeder Unterseite des Webservices seinen Login und sein Passwort nicht eingeben muss.
    d. Bestimmung des Benutzerprofils, um ihm angepasste Materialien von Werbenetzen, insbesondere die von Google, anzuzeigen.
  2. Von der Software für die Durchsuchung von Websites (Webbrowser) wird gewöhnlich die Aufbewahrung der Cookie-Dateien in der Endeinrichtung des Benutzers voreingestellt zugelassen. Die Benutzer des Webservices können die Änderung der Einstellungen in dieser Hinsicht durchführen. Der Webbrowser ermöglicht die Entfernung der Cookie-Dateien. Es ist auch eine automatische Sperrung der Cookie-Dateien möglich. Die detaillierten Informationen finden Sie im Support oder in der Dokumentation der Webbrowser.
  3. Die Eingrenzungen für die Anwendung der Cookie-Dateien können manche Funktionen begrenzen, die auf den Webseiten des Services zugänglich sind.
  4. Die Cookie-Dateien, die in der Endeinrichtung des Webservice-Benutzers platziert werden, können auch von den Werbeauftraggebern und Partnern in Anspruch genommen werden, die mit dem Webservice-Betreiber zusammenarbeiten.
  5. Wir empfehlen somit die Datenschutzerklärung dieser Firmen zu lesen, um sich mit den Regeln für die Nutzung der Cookie-Dateien bekannt zu machen, die in Statistiken benutzt werden: Datenschutzerklärung Google Analytics.
  6. Die Cookie-Dateien können von Werbenetzwerken, insbesondere vom Google-Netzwerk, zum Anzeigen von Werbungen benutzt werden, die an die Benutzungsweise des Service vom Benutzer angepasst sind. Zu diesem Ziel können von diesen Dateien die Informationen über die Navigationsspur des Benutzers oder über die Besuchszeit der gegebenen Seite aufbewahrt werden.
  7. Im Bereich der Informationen über die Benutzerpräferenzen, die vom Werbenetzwerk Google gesammelt werden, kann der Benutzer die aus den Cookie-Dateien folgenden Informationen anhand des Werkzeugs: https://www.google.com/ads/preferences/ durchsuchen und editieren.

§ 4 Verwaltung der Cookie-Dateien – wie soll man finder Praxis sein Einverständnis abgeben und zurückziehen?

  1. Wenn der Benutzer keine Cookie-Dateien erhalten will, kann er die Einstellungen des Browsers ändern. Wir verwahren aber, dass das Ausschalten der Unterstützung der Cookie-Dateien, die für Prozesse der Authentifizierung, Sicherheit und Aufbewahrung der Benutzer-Präferenzen notwendig sind, die Nutzung der Webseiten erschweren und in äußersten Situationen sogar unmöglich machen kann.
  2. Für die Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie aus der unteren Liste den Webbrowser/das System aus und handeln Sie gemäß der Anweisungen:
  3. Der Benutzer kann die Cookies-Dateien jederzeit mit Hilfe der Funktionen des Webbrowsers löschen.
  4. Die Abschaltung der Cookies-Benutzung kann die Funktionalität der Seite des Services einschränken.

Wielkopolski Indyk

Wielkopolski Indyk ist ein Familien-Unternehmen mit einer reichen Tradition in der Lebensmittelbranche. Die Firma entstand auf Initiative von Alfred Glinkowski im Jahre 1967. Der Gründer entwickelte das Unternehmen über viele Jahre weiter und führte seine Nachkommen - Włodzimierz, Zbigniew, Henryk, Grzegorz - in die Geheimnisse der Produktion von Geflügel höchster Qualität.

Sekretariat / Buchhaltung / Personalabteilung

Wielkopolski indyk,
Bolesławiec 12A, 62-050 Mosina
+48 61 893 03 04
+48 61 893 03 07

Verkaufsabteilung

Wielkopolski Indyk,
Bolesławiec 12A, 62-050 Mosina
+48 61 893 03 10 (Fleisch)
sprzedaz@wielkopolski-indyk.pl +48 61 893 03 27 (Wurstwaren)